Der Spiegel Geschichte 2021 06 Das Ratsel um Troja.pdf

(28292 KB) Pobierz
SPIEGEL
Geschichte
GESCHICHTE
HELDENALLTAG
Der Kampf um die schöne Helena
KRIEGSLIST
War das Pferd ein Schiff?
URALTER MYTHOS
Wer Homer wirklich war
Ausgabe 6 / 2021
Vergangenheit kennen, Gegenwart verstehen
TROJA
Hat Heinrich Schliemann alles nur erfunden?
Deutschland € 9,90 Österreich € 10,50 Schweiz sfr 16,50 Benelux € 11,40 Dänemark dkr 99,95 Finnland € 14,90 Frankreich € 12,40
Griechenland € 12,90 Italien € 12,40 Portugal € 12,40 Spanien € 12,40 Ungarn Ft 4900,- PRINTED IN GERMANY
DAS RÄTSEL UM
6 × SPIEGEL GESCHICHTE lesen
und Wunschprämie erhalten
JBL GO 3 Bluetooth-Lautsprecher
Wasserfest, tragbar und mit JBL Pro Sound.
Maße: ca. 88 × 75 × 41 mm. Zuzahlung: € 1,–.
10 € Amazon.de Gutschein
Erfüllen Sie sich einen Wunsch aus dem großen
Sortiment mit Millionen Büchern, CDs, DVDs u. v. m.
2 ausgewählte Hefte im Paket
Historische Themen breit gefächert aufbereitet mit
interessanten Erkenntnissen für die Gegenwart.
Puzzle »Historische Weltkarte«
Aus Spezialpappe mit 1000 Teilen. Maße des fertigen
Puzzles betragen 48 × 68 cm. Zuzahlung: € 1,–.
Denver Earbuds
In-Ear-Kopfhörer mit Bluetooth 5.0, Mikrofon
für Anrufe und Lade-Etui. Zuzahlung: € 1,–.
SG21-006
Telefon 040 3007-2700
Direkt anrufen und bestellen
Hier finden Sie noch mehr Prämien
SG21-005
Für nur € 8,– je Heft bestellen unter:
abo.spiegel-geschichte.de/22
Hausmitteilung
SPIEGEL GESCHICHTE 6
/
2021
Es klingt wie ein überdrehter Filmplot:
Da macht
sich ein Abenteurer und schwerreicher Geschäftsmann
aus Mecklenburg, Homers »Ilias« in der Hand, auf, nach
dem Schauplatz des Trojanischen Krieges zu suchen. An
einem Hügel in Anatolien beginnt er – anfangs illegal –
zu graben und stößt tatsächlich auf Siedlungsreste und
schließlich auf einen Goldschatz. 1873 verkündet der
Selfmade-Archäologe stolz, er habe das sagenhafte
Troja gefunden, jene Stadt der griechischen Mythologie,
wo Helden wie Achilleus, Odysseus und andere einst
um die schöne Helena stritten. Und wird mit dieser
Sensation schlagartig weltberühmt.
Die Geschichte von Heinrich Schliemann und seiner
Entdeckung ist wohl eine der spektakulärsten der deut-
schen Forschungsgeschichte – und eine der umstrit-
tensten. Denn so laut Schliemann
Schreiben Sie uns,
mit seinen Funden prahlte, so un-
wie Sie das Heft finden
überhörbar war von Anfang an die
oder über welche
Themen Sie künftig
Kritik aus der Forschung an seinen
einmal in
SPIEGEL
Behauptungen. Bis heute gehört
GESCHICHTE
etwas
lesen möchten.
es zum Allgemeinwissen, dass
Sie erreichen uns unter:
Schliemann Troja ausgrub – doch
spiegelgeschichte@
spiegel.de
stimmt das überhaupt?
Der 200. Geburtstag Schliemanns am 6. Januar 2022
war für uns Anlass, ihm und der Geschichte Trojas diese
Ausgabe von
SPIEGEL GESCHICHTE
zu widmen. Wir
zeichnen seinen Aufstieg zu einem der reichsten Men-
schen seiner Zeit nach (Seite 14), erzählen die Umstände
seiner Ausgrabungen in Kleinasien (Seite 66), beschreiben
seinen Aufstieg zum Star-Archäologen (Seite 114) – und
klären, welche seiner Geschichten historisch verbürgt
sind und wo Schliemann trickste und sogar log.
Schliemanns Besessenheit von Troja und sein Erfolg
in der Öffentlichkeit sind nicht zu verstehen ohne die
Vorgeschichte: Die Epen Homers, die Erzählung vom
Krieg zwischen Griechen und Trojanern, faszinieren die
Menschen seit der Antike (Seite 52). Immer wieder mach-
ten sich Neugierige auf, den Schauplatz des Geschehens
zu suchen (Seite 22 und 146), gerade in Deutschland
war Homers Mythos unter Gelehrten, aber auch in
einem Massenpublikum enorm populär (Seite 60). Wer
war dieser Homer, dessen Werke Schliemann für seine
Ausgrabungen wörtlich nahm? Und kann man bei einem
uralten Mythos Wahrheit und Dichtung überhaupt
unterscheiden? Auch auf solche Fragen gibt dieses Heft
Antworten (Seiten 28 und 128).
»Mag es auch nicht wahr sein, so ist es doch gut
erfunden«, sagt der Althistoriker Martin Zimmermann
diplomatisch im Interview (Seite 78), »das hat die Sage
um Troja unsterblich gemacht.«
Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre,
Ihr Team von
SPIEGEL GESCHICHTE
Titelbild
Collage mit
Schliemann-Porträt von
Sidney Hodges (1877)
und Helena-Darstellung von
Dante Gabriel Rossetti (1863)
SPIEGEL GESCHICHTE Nr. 6 / 2021
3
Inhalt
SPIEGEL GESCHICHTE 6
/
2021
Bildessay
Mit der Entdeckung von Homers
Heldenstadt Troja wurde der Archäologe
Heinrich Schliemann selbst legendär.
Karriere
In Russland stieg Schliemann
zu einem der reichsten Männer seiner Zeit auf.
Doch nicht alles in seiner Biografie ist wahr.
Tourismus
Schon früh suchten Homer-Fans
nach dem historischen Troja. Eine von ihnen
war die Engländerin Mary Wortley Montagu.
Chronik
Heinrich Schliemanns Leben
Homer-Debatte
Seit der Antike wogt der Streit,
wer der Dichter von »Ilias« und »Odyssee« war.
Gab es ihn überhaupt?
Überblick
Die Handlung der »Ilias«
Bildhintergrund
Zum Trojanischen Krieg kam
es durch das Urteil des Paris. Peter Paul Rubens
malte die Szene voller Andeutungen.
Forschung
Die systematische Würdigung
antiker Überreste begann lange vor Schliemann –
ebenfalls mit einem Deutschen.
Übersetzungen
Seit mehr als 400 Jahren gibt
es die »Ilias« auch in deutscher Version.
Vorarbeit
Schliemann suchte Troja zunächst
am falschen Ort. Auf die richtige Spur brachte
ihn erst ein anderer Hobbyarchäologe.
Rezeption
Ab 1770 sah das Bürgertum in
Homers »Troja« eine ideale Welt. Auch Adlige
beriefen sich auf die antiken Helden.
Der Fund
1873 entdeckte Heinrich Schliemann
einen Schatz – und erklärte ihn ohne Skrupel für
trojanisch. Eine Sensation.
Einordnung
Der Althistoriker Martin
Zimmermann erklärt, warum Schliemann das
homerische Troja in Wahrheit gar nicht fand.
Archäologie
Was hat Schliemann denn
nun wirklich ausgegraben?
Kostbarkeiten
Der »Schatz des Priamos«
und andere Stücke wurden
zu Ikonen frühgriechischer Kunst.
6
Rekonstruktion
Seit der Antike wird die
Handlung der »Ilias« in die späte Bronzezeit
datiert. Wie sah der Alltag in dieser Zeit aus?
Karte
Frühgriechenland in der Übersicht
Rückblick
Ein neues Metall gab der Bronzezeit
ihren Namen. Der Werkstoff veränderte
die Welt vor 5000 Jahren von Grund auf.
Kriegslist
War das berühmte Trojanische Pferd
eigentlich ein Schiff?
94
14
104
106
22
110
26
28
Ruhm
Rücksichtslose Eigenwerbung machte
Schliemann zum Weltstar – trotz massiver
Zweifel der Fachwelt.
114
36
38
Uralte Preziosen
Der Schmuck
aus Troja, darunter
diese Ohrringe,
lässt noch heute
staunen.
Seite 88
42
52
Kriegsfolgen
Warum das Gold aus Troja lange
ein russisches Staatsgeheimnis blieb
Essay
Sind Mythen nur erfunden? Genau
genommen beinhalten sie einiges an historischer
Wahrheit – nur anders, als man denkt.
Gegenwart
Wie Archäologen heute im
türkischen »Troja« versuchen, aus Schliemanns
Hinterlassenschaften schlau zu werden
122
54
128
60
134
66
78
Kompendium: Mythengestalten um Troja
Helena
21
| Priamos
25
| Achilleus
35
| Agamemnon
41
|
Hektor
51
| Odysseus
77
| Kassandra
85
| Aias
113
|
Menelaos
121
| Nestor
127
| Laokoon
133
86
Hausmitteilung
Empfehlungen: Bücher, Filme, Ausstellungen
Impressum, Foto- / Bildnachweise
Vorschau
Die Besten zum Schluss
3
142
144
145
146
88
4
SPIEGEL GESCHICHTE Nr. 6 / 2021
Umstritten
Im kleinasiatischen Hisarlık glaubte Schliemann, das wahre Troja gefunden zu haben.
Seite 66
Stolz
Die junge Griechin Sophia wurde als Schliemanns
Gattin Teil seiner Selbstinszenierung.
Seite 114
Berühmt
Ein Holzmodell des legendären Trojanischen
Pferds ist heute eine der Attraktionen Trojas.
Seite 134
5
Zgłoś jeśli naruszono regulamin