Der Spiegel Geschichte 2020 05 Crashs & Krisen.pdf

(33943 KB) Pobierz
SPIEGEL
Geschichte
GESCHICHTE
SPEKULATION
Als ein Frauenheld
Frankreich ruinierte
Ausgabe 5 / 2020
Vergangenheit kennen, Gegenwart verstehen
NACHKRIEGSBOOM
Der Mythos vom
Wirtschaftswunder
BÖRSENWAHN
Die holländische
Tulpenblase
CRASHS& KRISEN
Wie sie Revolutionen auslösten und Diktatoren hervorbrachten
Deutschland € 9,90 Österreich € 10,50 Schweiz sfr 16,50 Benelux € 11,40 Dänemark dkr 99,95 Finnland € 14,90 Frankreich € 12,40
Griechenland € 12,90 Italien € 12,40 Polen Zl 65,- Portugal € 12,40 Spanien € 12,40 Ungarn Ft 4900,- PRINTED IN GERMANY
Jetzt 4 × SPIEGEL GESCHICHTE
zum Preis von 3 testen
Lesen Sie vier Ausgaben für nur € 24 – eine Ausgabe geschenkt.
1 Heft
gratis
+
Vergangenheit kennen, Gegenwart verstehen:
In SPIEGEL GESCHICHTE wird die Vergangenheit
emotional und packend
erzählt. Jede Ausgabe
widmet sich einem großen historischen Thema.
Genießen Sie
lebendige Berichte,
faszinierende Bilder, präzise Analysen und exklusive Reportagen.
SPIEGEL GESCHICHTE ist stets
auf dem neuesten Stand
der historischen Forschung.
Einfach jetzt anfordern:
abo.spiegel-geschichte.de/20
oder telefonisch unter 040 3007-2700 (Bitte Aktionsnummer angeben: SG20-002)
Hausmitteilung
SPIEGEL GESCHICHTE 5
/
2020
Erschöpft
Dorothea Lange und andere Fotografen porträtierten die Betroffenen der
Weltwirtschaftskrise nach 1929 in den USA – wie hier einen Mann in San Francicso (Seite 134).
Kommt zur Coronakrise
nun der wirtschaftliche Ab-
sturz – oder geht es noch einmal glimpflich aus? Und
falls es schlecht läuft: Wie kommen wir aus der ökono-
mischen Depression wieder heraus? Der Blick in die Ge-
schichte tröstet und warnt zugleich. Wirtschaftskrisen gab
es schon immer, und irgendwie ging es jedes Mal weiter.
Doch jede Krise hinterließ Spuren: Menschen verloren
ihr Geld, ihre Arbeit oder beides, das Vertrauen in Ban-
ken und Märkte und in die Politik schwand, und gefähr-
liche Feindbilder verfestigten sich. Die aktuelle Ausgabe
von
SPIEGEL GESCHICHTE
durchmisst die Geschichte
der Wirtschaftskrisen von den ersten Bankenpleiten im
Mittelalter (Seite 38) bis zum Zusammenbruch der New
Economy (Seite 128). Das Heft beschreibt, wie die Men-
schen früherer Generationen mit den ökonomischen Ein-
brüchen umgingen, unter welchen Umständen Crashs
eine gefährliche gesellschaftliche Dynamik in Gang setz-
ten – und welche Lehren sich daraus ziehen lassen.
Einige der Crashs sind altbekannt, wie die Weltwirt-
schaftskrise ab 1929 (Seite 6), rücken aber in der aktuellen
Situation mit den Umbrüchen durch die Digitalisierung
und dem Aufstieg autoritärer Politiker wieder bedrohlich
nah. Andere zeigen, dass die Hoff-
Schreiben Sie uns,
nung auf schnelles Geld schon in
wie Sie das Heft
Vorzeiten oftmals den Verstand
finden oder über
welche Themen Sie
trübte, wie der Boom schnöder
künftig einmal in
Tulpenzwiebeln im Holland des
SPIEGEL GESCHICHTE
etwas lesen möchten.
17. Jahrhunderts (Seite 60) oder
Sie erreichen uns unter:
die Südseeblase, die in England
spiegelgeschichte@
spiegel.de
1720 platzte (Seite 67).
Eines aber lehren die Beispiele dieses Hefts: Krise ist
nicht gleich Krise – und auch der Umgang damit klappte
mal besser, mal schlechter. Geschädigte allerdings gab es
fast immer, und die machten spätestens seit Karl Marx
(Seite 83) gern den Kapitalismus als solchen für die Mise-
ren verantwortlich. Haben sie recht? Für Mary O’Sullivan,
Wirtschaftshistorikerin in Genf, spricht manches dafür
(Seite 134). Ihr Greifswalder Kollege Michael North hin-
gegen sagt nüchtern: Mangels Alternativen müssen wir
uns mit der Unberechenbarkeit des globalen Wirtschafts-
lebens vorerst abfinden (Seite 26).
Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre,
Ihr Team von
SPIEGEL GESCHICHTE
Titelbild
Während der
Weltwirtschaftskrise
machte eine junge Frau
in Berlin auf sich
aufmerksam (1931).
SPIEGEL GESCHICHTE Nr. 5 / 2020
3
Inhalt
SPIEGEL GESCHICHTE 5
/
2020
Schicksale
Im Oktober 1929 brachen die Börsen
ein. Fotos von damals zeigen, in welches Elend
viele Menschen stürzten.
Weltwirtschaftskrise
Abstiegsängste griffen
um sich – und Hitler nutzte seine Chance.
Expertensicht
Der Historiker Michael North
erklärt, was man aus früheren Krisen für die
Gegenwart lernen kann.
Chronik
Die Entwicklung der Wirtschaft und
die größten Abstürze
Banken
Die ersten großen Geldhäuser stiegen
ab 1300 in Italien auf, doch dann gingen sie pleite.
Wie kam es dazu?
Religionen
Zinsgeschäfte sind in vielen
Konfessionen verboten. Eigentlich.
Pfennigfuchser
Krieg kostete viel Geld.
Also ließen Fürsten einfach
mehr davon machen.
Seite 46
6
Globalisierung
Ein Börsencrash löste 1857
den amerikanischen Bürgerkrieg mit aus.
Hamburg
Als eine Bankerin und ein Zug mit
Silberbarren die Stadt vor der Pleite retteten
Gründerkrach
Der Bankier Quistorp war ein
Liebling der Berliner Gesellschaft. Bis 1873.
Judenfeindschaft
Im Gründerkrach entstand
der moderne Antisemitismus.
84
88
18
90
26
94
34
Schneeballsystem
Bei einem gigantischen
Finanzbetrug in München zog eine erfolglose
Schauspielerin die Strippen.
»New Deal«
Mit einem Hilfsprogramm
versuchte US-Präsident Roosevelt die Not der
Großen Depression nach 1929 zu lindern.
Alternativen
Schützt Planwirtschaft vor
Krisen? Eher nicht, zeigte die Sowjetunion.
Aufschwung
Der Wirtschaftshistoriker
Werner Abelshauser klärt auf, warum
das »Wirtschaftswunder« ein Mythos ist.
46
Pleite
Das Woodstock-Festival wurde legendär.
Finanziell war es ein Debakel.
Ölkrise
1973 drehten die Araber den Hahn
zu – und zeigten dem Westen die Abhängigkeit
vom Schmierstoff der Welt.
New Economy
Start-ups versprachen schnelle
Gewinne an der Börse. Auch diese Blase platzte.
98
38
102
44
112
114
Geldentwertung
Um 1460 zerstörten wertlose
Münzen das Vertrauen in die Währung.
Staatsbankrotte
Der spanische Monarch
Philipp II. ersehnte ein Weltreich. Zur Finanzierung
drängte er seine Bankiers zu Tricks.
Inflation
Flugblätter aus der Zeit der »Kipper
und Wipper« um 1620 zeigen, wie die Menschen
damals mit einer Krise umgingen.
Tulpenwahn
In der ersten bekannten
Spekulationsblase boomte Vergängliches.
Finanzjongleure
Der Frauenheld John Law
verkaufte um 1715 in Frankreich zweifelhafte
Aktien im großen Stil. Er scheiterte grandios.
Volksaufstand
Wie ökonomische Probleme
zum politischen Umsturz führen können, zeigt
die Französische Revolution.
Mentalität
1825 erschütterte ein Bankenkrach
in England alle Gewissheiten.
Bildhintergrund
Warum kämpfen vor der Börse
Bullen und Bären?
120
48
122
54
128
60
Essay
Gegen eine Krise hilft mehr Geld im Markt,
134
das ist das Mantra aktueller Wirtschaftspolitik.
Es beruht auf einer historischen Fiktion.
62
68
Kompendium
Neun Wirtschaftsdenker und ihre Ideen
Seiten 53, 59, 75, 83, 93, 119, 127, 133, 141
76
80
Hausmitteilung
Empfehlungen
Impressum, Foto- / Bildnachweise
Vorschau
Die Besten zum Schluss
3
142
144
145
146
4
SPIEGEL GESCHICHTE Nr. 5 / 2020
Verrückt
Ziemlich schräg wirkt im Rückblick der Run auf Tulpenzwiebeln um 1637 in den Niederlanden.
Seite 60
Verarmt
Nach der Weltwirtschaftskrise litt besonders
die Landbevölkerung in den USA.
Seite 102
Verklärt
Die Politik war entscheidend für den Aufschwung
der Industrie nach 1945 – stimmt das?
Seite 114
5
Zgłoś jeśli naruszono regulamin