ogrzewanie postojowe 2005benziner.pdf

(811 KB) Pobierz
Einbauvorschlag
Eberspächer
J. Eberspächer
GmbH & Co. KG
Eberspächerstr. 24
D - 73730 Esslingen
Service-Hotline
01805 - 26 26 26
Telefax
01805 - 26 26 26
www.eberspaecher.com
HYDRONIC
B 4 W SC
im smart fortwo coupé
und cabrio Benzin-Motor
ab Baujahr 2005
mit oder ohne manueller Klimaanlage
mit oder ohne NSW
mit automatisierten, sequenziellen
6-Gang-Schaltgetriebe
3-Zylinder-Reihenmotor
• 0,7 l Hubraum / 37 kW - 50 PS
• 0,7 l Hubraum / 45 kW - 60 PS
Einbauplatz
Die
HYDRONIC
B 4 W SC wird auf der Beifahrerseite
zwischen dem Batteriekasten und dem Tank am
Unterboden befestigt.
Der Abgasstutzen zeigt in Fahrtrichtung.
3
4
5
20:30
8
2
6
1
7
7
Teileliste
1
2
3
4
HYDRONIC
B 4 W SC
Abgasrohr mit Abgasschalldämpfer
Verbrennungsluftrohr
Sicherungshalter
5
6
7
8
Gebläserelais
Mini-Uhr
Dosierpumpe
Tankentnehmer
20 1861 95 17 39
02.2005
Änderungen vorbehalten
Printed in Germany
1
© J. Eberspächer
B 44 / 86
1
Einleitung
Inhaltsverzeichnis
Kapitel
Kapitelbezeichnung
Einleitung
Kapitelinhalt
Seite
1
• Inhaltsverzeichnis --------------------------------------------------------------------------2
• Vorwort ----------------------------------------------------------------------------------------3
• Unfallverhütung -----------------------------------------------------------------------------3
• Gültigkeit - Einbauvorschlag-------------------------------------------------------------3
• Erforderliches Spezialwerkzeug --------------------------------------------------------4
• Anzugsdrehmomente----------------------------------------------------------------------4
• Zum Einbau notwendige Teile -----------------------------------------------------------4
• Vorbereitungen am Fahrzeug -----------------------------------------------------------5
• Heizgerät einbauen
- Einbauplatz vorbereiten -----------------------------------------------------------------5
- Kabelbaum verlegen und Gerätehalter montieren -------------------------------5
- Heizgerät vorbereiten--------------------------------------------------------------------6
- Heizgerät einbauen ----------------------------------------------------------------------6
• Abgasführung
- Abgasschalldämpfer einbauen und anschließen --------------------------------7
- Tülle für Abgasrohr einbauen----------------------------------------------------------8
• Verbrennungsluftrohr anschließen und befestigen --------------------------------8
• Wasserschläuche vorbereiten -----------------------------------------------------------9
• Wasserschläuche verlegen und anschließen ---------------------------------9 - 10
• Tankentnehmer vorbereiten ------------------------------------------------------------ 11
• Tankarmatur ausbauen und bohren ------------------------------------------------- 11
• Tankentnehmer und Tankarmatur einbauen -------------------------------------- 12
• Dosierpumpe einbauen und anschließen ------------------------------------ 12 - 13
• Sicherungshalter und Gebläserelais montieren ---------------------------------- 14
• Kabelverlegung --------------------------------------------------------------------------- 14
• Stromversorgung ------------------------------------------------------------------------- 15
• Gebläseansteuerung -------------------------------------------------------------------- 16
• Bedienelemente
- Mini-Uhr einbauen ---------------------------------------------------------------------- 17
- Funkfernbedienung TP5 einbauen ------------------------------------------------- 18
• Fahrzeug komplettieren ----------------------------------------------------------------- 19
• Inbetriebnahme des Heizgerätes ---------------------------------------------------- 19
• Teileübersicht ------------------------------------------------------------------------ 20 - 22
• Vor dem Einschalten --------------------------------------------------------------------- 23
2
Einbau - Heizgerät
3
4
5
6
Abgas- und
Verbrennungsluft-
führung
Wasserkreislauf
Brennstoffversorgung
Elektrik
7
8
9
Nach der Montage
Teileübersicht
Merkblatt für den Kunden
2
1
Einleitung
Vorwort
Dieser Einbauvorschlag ist für das auf der Titelseite
beschriebene Fahrzeug unter Ausschluss irgendwelcher
Haftungsansprüche gültig.
Je nach Ausführung bzw. Änderungszustand des
Fahrzeuges können sich Abweichungen gegenüber diesem
Einbauvorschlag ergeben.
Der Einbauer hat dies vor dem Einbau zu prüfen und gege-
benfalls die Abweichungen gegenüber diesem Einbauvor-
schlag zu berücksichtigen.
0,7 l
0,7 l
Gültigkeit - Einbauvorschlag
Der Einbauvorschlag ist für das Fahrzeug mit den
nachfolgend aufgelisteten Motor- und Getriebevarianten
gültig.
Motor und Getriebevarianten
Hubraum
kW / PS
37 / 50
45 / 60
Getriebe
6 SSG
6 SSG
6 SSG = sequenzielles 6-Gang Schaltgetriebe
Achtung!
Sicherheitshinweise für den Einbau und die Reparatur!
Ein unsachgemäßer Einbau oder eine unsachgemäße
Reparatur von Eberspächer - Heizgeräten kann einen
Brand verursachen oder zum Eintritt giftiger Abgase in den
Fahrzeuginnenraum führen.
Hieraus kann eine Gefahr für Leib und Leben resultieren.
Das Heizgerät darf nur von autorisierten und geschulten
Personen entsprechend den Vorgaben in der technischen
Dokumentation eingebaut und unter Verwendung von Origi-
nal - Ersatzteilen repariert werden.
Einbau und Reparaturen durch nicht autorisierte und
ungeschulte Personen, Reparaturen mit nicht Original-
Ersatzteilen, sowie ohne die zum Einbau bzw. Reparatur
erforderliche, technische Dokumentation sind gefährlich
und deshalb nicht zulässig.
Bitte beachten!
Bei Fahrzeugen mit Rechtslenker ist der Einbauvorschlag
nicht gültig.
Fahrzeugtypen, Motortypen und Ausstattungsvarianten die
nicht in diesem Einbauvorschlag aufgeführt sind, wurden
nicht geprüft.
Der Einbau nach diesem Einbauvorschlag kann aber mög-
lich sein.
Bitte beachten!
Der Einbau nach diesem Einbauvorschlag darf nur in Ver-
bindung mit der jeweils gerätetypbezogenen Technischen
Beschreibung, Einbauanweisung, Bedienungsanweisung
und Wartungsanweisung durchgeführt werden.
Dieses Dokument ist vor / bei dem Einbau sorgfältig durch-
zulesen und durchgehend zu befolgen.
Ein Höchstmaß an Beachtung ist dabei den Sicherheitshin-
weisen und den allgemeinen Hinweisen zu schenken.
Die entsprechenden Regeln der Technik sowie eventuelle
Angaben des Fahrzeugherstellers sind beim Einbau einzu-
halten.
Die Firma Eberspächer übernimmt keine Haftung für
Mängel und Schäden, die auf einen Einbau durch nicht
autorisierte und ungeschulte Personen zurückzuführen
sind.
Unfallverhütung
Grundsätzlich sind die allgemeinen Unfallverhütungsvor-
schriften und die entsprechenden Werkstatt- und Betriebs-
schutzanweisungen zu beachten.
3
1
Einleitung
Erforderliches Spezialwerkzeug
Drehmomentschlüssel (5...50 Nm)
Zange für Federbandschellen
Korossionsschutzmittel
Werkzeug für Blindnietmuttern
Ausdrück-Werkzeug für Steckkontakte
Stufenbohrer
Anzugsdrehmomente
Wenn keine Anzugsmomente vorgegeben sind,
dann die Schraubverbindungen (Skt.- Schraube und
Skt.- Mutter) entsprechend folgender Tabelle anziehen. Alle
Schraubverbindungen, ausser die des Heizgerätes selbst
(M6 x 97), sind mit einer Wellscheibe oder einem Federring
zu versehen.
Schraubverbindungen
M6
M8
M10
Anzugsdrehmomente
10 Nm
20 Nm
45 Nm
Zum Einbau notwendige Teile
Stückzahl / Benennung
1
1
HYDRONIC
B 4 W SC
als Komplettpaket
Fahrzeugspezifische Zusatzteile
Bestell Nr.
20 1861 05 00 00
24 8064 00 00 00
Zusätzlich ist ein Bedienteil erforderlich:
1
Mini-Uhr
oder
1
Funkfernbedienung TP5
22 1000 32 35 00
22 1000 32 01 00
4
2
Einbau - Heizgerät
Vorbereitungen am Fahrzeug
Fußmatte im Beifahrerfußraum nach hinten legen
Batterie abklemmen und ausbauen
Untere Armaturentafelverkleidung Fahrerseite ausbauen
Druck im Kühlsystem ablassen
Kühlmittel ablassen
Unterbodenverkleidung ausbauen
Zusätzlich beim Smart Cabrio:
• gekreuzte Streben am Unterboden ausbauen
• Stabilisierungsblech hinter dem Tank ausbauen
Heizgerät einbauen
Einbauplatz vorbereiten
(siehe Bild 1)
Zur Befestigung des Halters Heizgerät, in den Unterboden
zwischen Tank und Batteriekasten vier Bohrungen Ø 9 mm
entsprechend der Bemaßung in Bild 1 fertigen und vier
Blindnietmuttern M6 einziehen.
170
305
10
Bitte beachten!
Alle Bohrungen mit Korrosionsschutzmittel behandeln.
Bild 1
Blindnietmuttern montiert
Blindstopfen Batteriekasten
Kabelbaum verlegen und Gerätehalter montieren
(siehe Bild 2 und Skizze 1)
Den Blindstopfen am Batteriekasten (siehe Bild 1) entfernen
und durch die Kabeltülle aus dem Zusatzteilesatz ersetzen.
Vom Kabelbaum aus dem Einbausatz die Steckkontakte
aus dem Relaissockel auscrimpen und den Kabelbaum in
den Innenraum verlegen. Dann die Steckkontakte, wie in
Skizze 1 gezeigt, wieder im Sockel einrasten.
Den Gerätehalter wie in Bild 2 dargestellt mit vier Schrau-
ben M6 x 16 montieren. Dabei darauf achten, dass der
Kabelbaum oberhalb des Gerätehalters geführt wird.
Kl. 87
4 mm² rt/ws
Kl. 87a
4 mm² sw
Bild 2
Gerätehalter montiert
Kabeltülle montiert
Kl. 86
0,5 mm² sw/rt
Kl. 85
0,5 mm² br
Kl. 30
4 mm² sw/vi
Skizze 1
5
130
Zgłoś jeśli naruszono regulamin