Der Grosse Krieg, Die Welt 1914 bis 1918.pdf

(11420 KB) Pobierz
Herfried Münkler
Der Große Krieg
Die Welt 1914 bis 1918
Inhaltsübersicht
Einleitung
1. Lange und kurze Wege in den Krieg
Sarajewo, 28. Juni 1914
Krisenregion Balkan
Die deutsche Balkanpolitik
Zwischen Entspannung und Misstrauen
Der deutsche Militarismus als kriegstreibender Faktor?
Niedergangsängste und Einkreisungsobsessionen
Der vermeintliche Zwang zum Präventivkrieg
2. Auf der Suche nach der schnellen Entscheidung
Von Lüttich zur Sambre
Tannenberg und die Katastrophe des russischen Heeres
Das deutsche Scheitern an der Marne
Der Ruin des k.u.k. Heeres
«Wettlauf zum Meer»
3. Der Sinn und die Ziele des Krieges
Die Kriegserklärung als Fest
Vom Sinn des Krieges: innere Einheit und sittliche Läuterung
Der Antikapitalismus der deutschen Helden
«Deutscher Geist» in der Defensive
Die «deutsche Freiheit»
Politischer Überschwang und heroischer Opfersinn
4. Der festgefahrene Krieg
Die politische Frage: den Krieg beenden oder weiterkämpfen?
Die militärische Frage: strategische Kontroversen
Die Winteroffensiven
Krieg im Nahen Osten und in den deutschen Kolonien
Der abgewehrte Stoß in den «weichen Unterleib» der
Mittelmächte: Gallipoli
Der Durchbruch von Gorlice-Tarnów
Der Kriegseintritt Italiens und die Niederlage Serbiens
Die Vorteile der Verteidigung gegenüber dem Angriff: der
Stellungskrieg im Westen
Leben im Felde: Latrine und Bordell
Joffres Offensiven und der deutsche Gaskrieg
5. Entscheidungsschlachten ohne Entscheidung
Kriegsrat
«Weißbluten»: die Schlacht von Verdun
Der Krieg der Donaumonarchie
Hindenburg im Wartestand und der Kriegseintritt Rumäniens
Flugzeuge, Panzer und eine neue Taktik: die Schlacht an der
Somme
Heldenbilder
6. Ausweitung des Kampfes
Risikoflotte und «Fleet in being»
Die deutsche Kriegsmarine in der Defensive
«Das Rütteln der Deutschen an der Kerkertür»: Skagerrak
Der eingeschränkte und der uneingeschränkte U-Boot-Krieg
Ansätze zum strategischen Luftkrieg
«Augen der Artillerie» und «Ritter der Lüfte»
Die Politik der ‹revolutionären Infektion›
7. Der erschöpfte Krieg
Kriegswirtschaft und Wirtschaftskrieg
Handelsblockade, Mangelwirtschaft und Kriegsfinanz
Kampfstreiks und Meutereien
Gescheiterte Friedensinitiativen und der Sturz Bethmann
Hollwegs
Die Flandernschlacht
8. Ludendorffs Vabanque und der Zusammenbruch der Mittelmächte
Wilsons Vierzehn-Punkte-Programm
Das kurzlebige Ostimperium der Deutschen
Die Entscheidung zur «großen Schlacht»
Erfolg und Scheitern: die deutsche Frühjahrsoffensive
Kriegswende
Revolution und politische Neuordnung
9. Der Erste Weltkrieg als politische Herausforderung
Ost- und Westfront im kollektiven Gedächtnis
Der Untergang der großen Reiche
Die Last der geopolitischen Mitte
Das heutige China in der Position des wilhelminischen
Deutschland
Fatalismusfallen, Lernblockaden oder politische Psychotherapie
Der Erste Weltkrieg als Herrschaft der Paradoxien
Anhang
Anmerkungen
Zgłoś jeśli naruszono regulamin