Der Spiegel Geschichte 2015-6 Die Reforrmation.pdf
(
46096 KB
)
Pobierz
Ohne Mindestlaufzeit:
„Dein SPIEGEL“ jetzt
i
lesen!
„Dein SPIEGEL“
– das Nachrichten-Magazin für Kinder und Jugendliche, die unsere
Welt verstehen wollen. Verständlich, sachlich und auf Augenhöhe schreiben SPIEGEL-
Redakteure monatlich über Politik und Wirtschaft, berichten über Menschen und Kultur
und erklären, was es Neues aus Natur und Technik gibt.
So macht Wissen Spaß!
Die „Dein SPIEGEL“-Vorteile:
„Dein SPIEGEL“
frei Haus
Nur € 3,40
statt € 3,60 pro Ausgabe
Jederzeit kündbar
Bequem online oder telefonisch bestellen:
www.deinspiegel.de/sg6
040 3007-2700
www.klett-cotta.de
GESCHICHTE
HAUSMITTEILUNG
DEZEMBER 2015
»Eine großartige und
packende Biographie des
berühmtesten Ritters des
Mittelalters«
Wall Street Journal
Zum 500. Mal wird sich 2017
der Beginn der Reformation jähren, der gro-
ßen Rebellion gegen Papst und Kaiser. Es scheint lange her, doch den Wandel
in Politik und Kultur, den sie einläutete, spüren wir noch heute in Deutschland,
Europa und vielen Teilen
der Welt – die Ideen Martin
Luthers und der anderen
Kirchenkritiker veränder-
ten weit mehr als die Re-
ligion. Darum ging es auch
im Gespräch zwischen der
Theologin Margot Käß-
mann und dem Historiker
Heinz Schilling, die sich in
Berlin trafen (Seite 52).
SPIEGEL-Redakteurin Eva-
Pieper, Käßmann, Schilling, Schnurr
Maria Schnurr, die gemein-
sam mit Dietmar Pieper dieses Heft konzipiert hat, interessierte vor allem, wie
aus Luthers akademischen Anfängen eine so mächtige Bewegung und schließ-
lich ein politisches Programm wurde – diesen Zusammenhängen spürt das ge-
samte Heft nach.
NORBERT MICHALKE / SPIEGEL GESCHICHTE (O.); JUERGEN@HOLZENLEUCHTER.COM / SPIEGEL GESCHICHTE (M.); HANSJÖRG HÖRSELJAU / SPIEGEL GESCHICHE (U.)
In größeren Städten
stießen die reforma-
torischen Ideen zuerst auf Widerhall. Sie pass-
ten perfekt zum Kampf der Bürger um mehr
Eigenständigkeit vor allem gegenüber der Kir-
che, die sich oft wie selbstverständlich in die
städtische Politik einmischte. Dass Nürnberg
dabei eine führende Rolle spielte, lernte SPIE-
GEL-Redakteurin Annette Bruhns erst wäh-
rend der Recherche. „Das wissen die meisten
Nürnberger auch nicht“, tröstete sie die Stadt-
führerin Ingrid Hingler, die als Handwerker-
gattin im Gewand des 16. Jahrhunderts die Stät-
ten des Glaubensstreits zeigte (Seite 60).
Hingler, Bruhns auf dem
Nürnberger Hauptmarkt
© Aoibheann
Ein Ablassbrief
zugunsten des Peters-
doms entzündete einst Luthers Zorn. In
der Herzog August Bibliothek in Wolfen-
büttel konnte Redakteur Michael Sonthei-
mer eines der Dokumente im Original an-
sehen. Christian Heitzmann, Leiter der
Handschriftenabteilung, übersetzte ihm
das Schreiben. Sontheimer war überrascht
davon, wie klar und frisch der Druck auf
dem Pergament auch noch nach einem
halben Jahrtausend wirkt (Seite 28).
Thomas Asbridge
Der größte aller Ritter
und die Welt des Mittelalters
Aus dem Englischen von Susanne Held
478 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag,
mit einem farbigen Tafelteil
€ 29,95 | ISBN 978-3-608-94923-0
Thomas Asbridge zeichnet ein prächtiges Porträt
des besten aller Ritter: Guillaume le Maréchal war
der eigentliche Lancelot seiner Zeit, der Inbegriff
des Ritters. Sein spektakuläres Leben zeugt von
Glanz und Größe.
Sontheimer, Heitzmann
SPIEGEL GESCHICHTE
6 | 2015
3
30
Schon seit Langem
hatten Theologen und
Humanisten über
Veränderungen in der
Kirche diskutiert. Luther
konnte darauf aufbauen.
18
Als Streiter gegen die alte Kirche wurde
Martin Luther schon im 16. Jahrhundert ein
Star. Dabei deutete in seiner Jugend wenig
darauf hin, dass es einmal so kommen würde.
Luther-Porträt aus der Sammlung Stiftung Schloss Friedenstein Gotha
Ausschnitt aus dem Gemälde „Gesetz und Gnade“ von Lucas Cranach d. Ä.
IN DIESEM HEFT
DIE NEUE HEILSBOTSCHAFT
35
36
Der stille Urknall
Nagelte Luther seine Thesen
an eine Kirchentür?
56
58
Eine Frage der Gnade
Die Kernpunkte des
reformatorischen Glaubens
6
14
Schachzüge der Macht
Kaiser Karl V. wurde zum
wichtigsten Gegenspieler der
Reformation. Doch er unter-
schätzte die Bewegung lange
Bildstrecke
Der Maler Lucas Cranach
prägte das Bild der Zeit
Luthers Enkel
Stammbaum der christlichen
Religionsgemeinschaften
Zurück in die Zukunft
Geplant war die Reformation
nicht. Warum wurde
sie dennoch ein Erfolg?
40
Vor Kaiser und Reich
Auf dem Reichstag von
Worms kämpften alle Parteien
um ihre Interessen im Fall
Luther. Eine Rekonstruktion
DIE REFORMATORISCHE
BEWEGUNG
60
Lutherische Sonne
Nürnberg wurde als erste
Reichsstadt evangelisch.
Warum?
18
Aufstieg aus der
Düsternis
Martin Luther gilt als selbst-
bewusster Kirchenrebell.
Doch anfangs war er folgsam
und ängstlich
48
50
Die Wartburg
In seinem Versteck übersetzte
Luther das Alte Testament
70
Ein Mann als Marke
STIFTUNG SCHLOSS FRIEDENSTEIN GOTHA (L.); AKG (R.)
28
30
Dokument
Ein Ablassbrief löste Luthers
Protest gegen den Klerus aus
Meisterhafter
Taktiker
Der sächsische Kurfürst
Friedrich der Weise unter-
stützte die Reformatoren
Ohne den Buchdruck hätten
sich Luthers Ideen
nie so schnell verbreitet
78
Porträt
Der umtriebige Franz von
Sickingen, Raubritter und
Gegner der klerikalen Macht
Zurück zum
wahren Glauben
Um 1500 waren die Menschen
so fromm wie selten zuvor.
Doch viele hofften auf eine
Erneuerung der Kirche
52
„Aus großen Ängsten
geholfen“
Die Theologin Margot Käß-
mann und der Historiker
Heinz Schilling im Gespräch
über das epochale Ereignis
80
Ein neues Bild des
Glaubens
Der Maler Lucas Cranach
war der geniale Propagandist
reformatorischer Ideen
4
SPIEGEL GESCHICHTE
6 | 2015
136
Der Augsburger Religionsfrieden bedeutete
eine längere Atempause im Konflikt um den
wahren Glauben. Doch dann kam es zum
großen Krieg in Europa.
70
Mit polemischen Bildern und satirischen
Flugschriften verbreiteten Grafiker und Autoren die
reformatorische Botschaft auch im einfachen Volk.
Der Papst als Esel, Holzschnitt aus der Werkstatt von Lucas Cranach, 1545
Das schwedische Heer im Dreißigjährigen Krieg, Gemälde, 1635
84
Sehnsucht nach
Freiheit
In den „Bauernkriegen“ berie-
fen sich die Aufständischen
auf die Bibel. Doch die Refor-
matoren distanzierten sich
106
Das Schwert der
Obrigkeit
Die Reichsfürsten
nutzten die Reformation
politisch aus
128
„Bös teutsch, bös
evangelisch“
Am Niederrhein wagten
mutige Herzöge einen
eigenen konfessionellen Weg
88
Ohrfeige für
Theologen
Auch Frauen wie Argula von
Grumbach stritten für
die neue Glaubensrichtung
110
112
120
Porträt
Landgraf Philipp von Hessen
und die Bigamie
132
Krieg um die
Wahrheit
Die Historikerin Luise
Schorn-Schütte über die
Folgen der Reformation
Spitze der Bewegung
Calvin, Zwingli und andere
wichtige Reformatoren
94
König im Käfig
In Münster gründeten
Wiedertäufer ihr
„neues Jerusalem“ – ein
bizarres Regime
136
Buchempfehlungen
Tipps zum Weiterlesen
„Sie sind unsere
Feinde“
Der Kirchenhistoriker
Thomas Kaufmann
erklärt Luthers
„Judenschriften“
Mit Anregungen, Fragen oder Kritik
wenden Sie sich gern an die Redaktion:
info@spiegel-geschichte.de
DAS UNEINIGE REICH
98
AKG (L.); ULLSTEIN BILD (R.)
Soldat des Papstes
Der Jesuit Petrus Canisius
war der wichtigste Kopf der
Gegenreformation im Reich
122
124
126
Nahaufnahme
Der Augsburger
Religionsfrieden von 1555
104
„Alles dreht sich um
die Macht“
Warum reagierte Rom so ver-
halten? Interview mit dem
Historiker Michael Matheus
Gespaltenes Europa
Die Konfessionen um 1555
Titelbild:
Kaiser Karl V.,
Martin Luther,
Papst Leo X.
Fotos: Getty
Images (2), Culture-
Images/fai
Nach dem Blutbad
Schweden war das erste
evangelische Königreich
3 Hausmitteilung | 136 Impressum | 138 Vorschau
SPIEGEL GESCHICHTE
6 | 2015
5
Plik z chomika:
td_chmk
Inne pliki z tego folderu:
Der Spiegel Geschichte 2023 01 Die ersten Amerikaner.pdf
(31345 KB)
Der Spiegel Geschichte 2022 05 Sklaverei.pdf
(30627 KB)
Der Spiegel Geschichte 2022 01 Deutsche Auswanderer.pdf
(32044 KB)
Der Spiegel Geschichte 2022 02 Der Islam im Mittelalter.pdf
(34004 KB)
Der Spiegel Geschichte 2021 06 Das Ratsel um Troja.pdf
(28292 KB)
Inne foldery tego chomika:
All About History DE
Antike Welt
Archäologie in Deutschland
Berlin
Clausewitz
Zgłoś jeśli
naruszono regulamin