Lok Magazin 2021-08.pdf

(31883 KB) Pobierz
FAHRZEUGE & GESCHICHTE
• Pläne für DB-Atomlok
• ÖBB-Dampf-Aus 1976
• Vossloh DE 18 im Porträt
STRECKEN & BETRIEB
• Oschersleben – Gunsleben
• Das „Hirschauer Bockerl“
• Rangieren von Kurswagen
A: EUR 8,90 | CH: CHF 15,80 | BeNeLux: EUR 9,30
LOKMagazin
LOKMagazin
AKTUELLES | FAHRZEUGE | GESCHICHTE
WWW.LOKMAGAZIN.DE
8 | 2021
August | EUR 7,90
Baureihe 50.0 der DR
Wie das Bw Angermünde zur
Hochburg der Ölloks wurde
Erstklassig im Zweistundentakt
1971–
1979
So wegweisend war das
erste Intercity-Konzept
Intercity 1971–1979
Erstklassige
Pionierleistung
DIE ERSTE BLÜTE
DER VERDIESELUNG
NEU
Dieser erste Band beschreibt chronologisch die
allgemeine Entwicklung der Bauarten von Ver-
brennungstriebwagen der Staatseisenbahnen
und der Reichsbahn, die unterschiedlichen
Nummernsysteme für die Fahrzeuge, die tech-
nischen Aspekte von Konstruktion und Bau von
Verbrennungstriebwagen und stellt die Bauarten
der Deutschen Staatsbahnen bis 1918 sowie
die frühen Bauarten der Deutschen Reichsbahn-
Gesellschaft bis 1930 vor.
224 Seiten · ca. 300 Abb.
Best.-Nr. 53288
€ (D) 49,99
Best.-Nr. 68119
Best.-Nr. 68108
Best.-Nr. 68109
Best.-Nr. 68054
Jetzt bei Ihrem Fach- oder Buchhändler vor Ort
oder einfach in unserem Onlineshop
www.vgbahn.shop
portofrei* bestellen
EDITORIAL
Rudolf Heym
Herausgeber
Das Foto …
… von Burkhard Wollny spricht Bände: Eine ölgefeuerte 50er vor
einem Zug mit Kesselwagen bei Schwedt an der Oder. Das Rohöl
kam aus dem Gebiet Tjumen in der UdSSR durch die „Erdölleitung
der Freundschaft“. Noch heute ist diese Pipeline mit über 5.000 km
die längste der Welt! Der Grundstein für das Erdölverarbeitungs-
werk in Schwedt wurde 1960 gelegt. Im April 1964 wurde es in
Betrieb genommen. Ein Restprodukt der Veredelung, das
Bunkeröl C, wurde in den Kesseln der 50er verbrannt. Über das
Schicksal dieser Loks hat Dirk Endisch einen Beitrag verfasst.
Bleibt mir nur noch, Ihnen viel Freude und Gewinn beim
Blättern und Lesen in unserem
Lok Magazin
zu wünschen!
Herzlich, Ihr
Juli 1976: 50 0017 mit Kesselwagen bei Schwedt
Burkhard Wollny
LOKMagazin
08 | 2021
3
INHALT
DB Netz: Kritik am
Baustellenmanagement
16
LOKMagazin
www.lok-magazin.de
2006 wird das S-Bahn-Bw
Friedrichsfelde geschlossen
90
Österreich: CRRC-Züge
für die Westbahn
28
Heft
August
2021
PERSPEKTIVEN
AKTUELL
8
34
Schnittige Jubilare
1991 ging die Bundesbahn mit dem ICE an
den Start. Die Deutsche Bahn feiert 2021
den 30. Geburtstag einer Ikone
6
Frage des Monats
Wie digitalisiert man einen Rangierbahnhof,
Herr Kloß?
12
Das historische Bild
Falkensteig im Höllental
Deutschland
DB Netz: Kritik an Baustellenmanagement 16
NEB: Hybrid-Mireo für Ostbrandenburg 22
Österreich/Schweiz
ÖBB: Starker Sommer für den Nightjet
28
SBB: FV-Dosto mit Zuverlässigkeitsrekord 32
Weltweit
Tschechien: Kurzfristige Streckensperre
60
Zeitreise
Eine 228 mit einem Eilzug und ein ICE von
Dresden nach Frankfurt (Main)
78
Elektrisch über den Berg
Vor 100 Jahren liefen auf der Gotthardlinie
die Arbeiten zur Elektrifizierung. Die moder-
ne Traktion brachte den Fortschritt
108
Schlusspunkt
Kurzer Plausch in Leipzig Hbf
RUBRIKEN
Museums- & Touristikbahnen
Frankreich: 141-TD-740 wieder im Einsatz 38
Zum Titelbild
Nur wenige Jahre hielt sich die Baureihe 403
im IC-Verkehr. Am 11. Juli 1978 hält 403 005
im Hauptbahnhof von Hannover
115
Jürgen Hörstel
Leserbriefe, Händler, Impressum
Vorschau
106
114
4
HEFT 08 | 2021
80
Vor 50 Jahren: Wie der
Intercity startete
Angermünde
und die Öl-50er
40
72
Kurswagenserie: Rangieren
im Bahnhof
STRECKEN & BETRIEB
FAHRZEUGE
Erstklassige Pionierleistung
Im September 1971 wurde mit dem Intercity
zum ersten Mal in der Bundesrepublik ein
landesweiter Taktverkehr hochwertiger und
schneller Züge der ersten Klasse eingerichtet.
Was dahinter steckte und was bis heute vom
Konzept „IC’71“ blieb, lesen Sie ab Seite 40
Einst Magistrale, dann Nebenbahn
Vergessene Strecke: Die Strecke Oschersle-
ben – Gunsleben, einst eine Hauptbahn,
wurde nach 1945 zur Stichstrecke
54
Hirschauer Bockl
Kaolin und Quarzsand sichern die Existenz
der Strecke Amberg – Schnaittenbach
70
Von Zug zu Zug
Kurswagen machten vor allem in den
Bahnhöfen Arbeit, in denen sie umgesetzt
wurden. Wie groß war der Aufwand? Wie viel
Personal war nötig?
72
Zigarren vom Stellwerk
Episode aus dem Jahr 1906
Quer durchs Land zum Strand
Eilzugläufe Kiel – Westerland (Sylt)
LOKMagazin
08 | 2021
Finale in Strasshof
1976 endete in Österreich der Einsatz von
Dampflokomotiven auf Normalspur. Eduard
Saßmann erinnert sich und breitet seine
Fotoschätze für uns aus
62
Lastenesel der Uckermark
Das Bw Angermünde war die Hochburg der
ölgefeuerten 50er der DR. Bis 1981 waren die
letzten im Einsatz. Ihr Brennstoff wurde nur
wenige Kilometer entfernt in Schwedt als
Abfallprodukt hergestellt
80
Mehr als ein Lückenfüller
Unser Lokporträt: Die DE 18 der Kieler
Firma Vossloh ist eine High-Tech-Diesellok
für den Leistungsbereich von 1.800 kW.
Auch eine Hybrid-Version ist möglich
88
Geplant, aber nie gebaut
Was wäre gewesen, wenn ...? Faszinierende
Fahrzeugprojekte der Industrie und der DB,
die nie verwirklicht wurden …
98
Ausreise
Güsten: Zufällig war Martin Weltner dabei,
als 1982 die Schnellzuglok 01 2204 in den
Westen ausreisen durfte
104
96
103
5
Zgłoś jeśli naruszono regulamin