Lok Magazin 2021-12.pdf

(18134 KB) Pobierz
FAHRZEUGE & GESCHICHTE
• Porträt: Baureihe 74
• EW-III-Aus in der Schweiz
• Trafo-Schwertransporte
STRECKEN & BETRIEB
• Nebenbahn in der Börde
• München – Rosenheim
• Kohleverkehr um Leipzig
A: EUR 8,90 | CH: CHF 15,80 | BeNeLux: EUR 9,30
Baureihen 232/233
LOKMagazin
AKTUELLES | FAHRZEUGE | GESCHICHTE
WWW.LOKMAGAZIN.DE
LOKMagazin
12 | 2021
Dezember | EUR 7,90
Noch 66 Loks:
Hier setzt die DB heute
ihre „Ludmillas“ ein
E94
Was sie zur langlebigsten
Altbau-Ellok machte
4 194091 607906
12
Schmalspur-Kult
Bottwartalbahn
NEU
Die 34 Kilometer lange Bottwartalbahn gehört zu
den bekanntesten deutschen Schmalpurbahnen.
Auch wenn sie seit über 50 Jahren fast von der
Bildfläche verschwunden ist denkt jeder Eisen-
bahnfreund beim Begriff Bottwartal sofort an die
750mm-Bahnstrecke. Der legendären Bahnlinie
wird mit diesem Buch ein besonderes Denkmal
gesetzt, das sich durch die regionale Kenntnis
der beiden Autoren stark von bisher erschienenen
und längst vergriffenen Werken abgrenzt. Und
in der aktuellen politischen Diskussion ist sogar
eine Wiederinbetriebnahme der Strecke im Ge-
spräch. Auch das wird im Buch nicht vergessen.
256 Seiten · ca. 320 Abb.
Best.-Nr. 53295
€ (D) 45,99
Best.-Nr. 68096
Best.-Nr. 68135
Best.-Nr. 68124
Jetzt bei Ihrem Fach- oder Buchhändler vor Ort
oder einfach in unserem Onlineshop
www.vgbahn.shop
portofrei* bestellen
EDITORIAL
Rudolf Heym
Herausgeber
Man lernt …
… immer wieder etwas dazu: „Crèmeschnitten-Design“ war der
Spitzname für die Lackierung der Schweizer Einheitswagen III und
ihrer Lokomotiven. Das hatte ich nicht gewusst, obwohl ich ein
Liebhaber von Kosenamen für Eisenbahnfahrzeuge bin. Auch was
das für revolutionäre Fahrzeuge waren, diese EW III, wusste ich
nicht. Und ich will Ihnen verraten: Das hat mich gefreut! Denn es
beweist, dass man auch mit 68 Jahren immer noch etwas lernen
kann. Immer vorausgesetzt, man will es auch und hat seine Freude
daran. Da bin ich mir bei manchen Zeitgenossen nicht so sicher …
Bleibt mir nur noch, Ihnen viel Gewinn und Freude beim Blättern
und Lesen in unserem
Lok Magazin
zu wünschen! Bleiben Sie
gesund und guter Dinge, Ihr
Am 26. November 1975 ist ein Swiss
Express – gebildet aus brandneuen
Einheitswagen III – zwischen Uzwil
und Flawil unterwegs
Bernhard Studer
LOKMagazin
12 | 2021
3
INHALT
LOKMagazin
www.lok-magazin.de
2006 wird das S-Bahn-Bw
Friedrichsfelde geschlossen
Mehr Pakete auf
die Schiene
90
16
Brohltalbahn: Jubiläum
in der Eifel
34
Heft
Dezember
2021
PERSPEKTIVEN
AKTUELL
Hinauf zum Brocken
Seit 30 Jahren fahren wieder Züge hinauf auf
den Brocken und bieten vielfältige Fotomoti-
ve mit Dampf- und Dieselloks
6
Frage des Monats
Wie betreibt man als Verein eine Ellok der
Reihe 1020, Herr Fleissner?
12
Das historische Bild
58 1246 vor D 560 nach Berlin in Aue
Zeitreise
Bahnhof Kaufering
Deutschland
DB Cargo:
Kooperation mit DHL
DB Regio/agilis:
Vergabegewinne
Österreich/Schweiz
ÖBB:
Umbau-Liegewagen vorgestellt
SBB:
Baustart am Ligerztunnel 2022
Weltweit
Tschechien:
Änderungen in Böhmen
Museums- & Touristikbahnen
Brohltalbahn:
Jubiläum in der Eifel
12
16
24
28
31
32
34
50
96
Berge und Bergwerke
Ursprünglich wegen der Kohlevorkommen in
Miesbach und Hausham erbaut, wurde die
Oberlandbahn bald auch für Sommerfrischler
und Wintersportgäste bedeutsam
108
Schlusspunkt
Winteridyll beim „Rasenden Roland“
RUBRIKEN
Zum Titelbild
Mit Dg 53107 ist 194 072 am 12. August 1982
zwischen Otting-Weilheim und Fünfstetten
unterwegs in Richtung Augsburg
115
Georg Wagner
Leserbriefe, Händler, Impressum
Vorschau
106
114
4
HEFT 12 | 2021
Die Einsatzgebiete
der Baureihe 232
98
84
Im Porträt: T 12
Die Baureihe E 94 im
Urteil ihrer Personale
STRECKEN & BETRIEB
FAHRZEUGE
Titelthema
Langlebige E 94
38
Rollbahn in den Süden
Strecke des Monats: Vor 150 Jahren ging
die Bahn von München über Grafing nach
Rosenheim in Betrieb. Der weitere Ausbau
ist aber nicht unumstritten
52
Braunes Gold, wo fährst Du noch?
Mit dem Ausstieg aus der Kohleenergie wird
auch in Mitteldeutschland das Ende der
Tagebaue und Kohlezüge kommen
56
Netz zwischen Ost und West
Das Kurswagenangebot im Reiseverkehr
zwischen der DDR und der Bundesrepublik
fiel bescheiden aus
62
Nachtaktiver „Tausendfüßler“
Ein 300-Tonnen-Trafotransport legt in Soest
eine wetterbedingte Zwangspause ein
72
Ferkeltaxen im Rübenland
Vergessene Strecke: Die Bahn von Schöne-
beck (Elbe) nach Blumenberg war alles
andere als profitabel
74
Botschafter der Schiene
Der „Connecting Europe Express“ reiste über
den Kontinent und warb für die Bahn
80
LOKMagazin
12 | 2021
Robust, beliebt und langlebig
Titelthema: Die E 94 – ihre Technik, ihre
Bewährung und das Urteil aus der Sicht von
Lokführern und Lokführerinnen
38
Ansichtssache?
Am Ende der 1960er-Jahre wurden einige
Loks der Baureihe 83.10 nach Aue versetzt.
Dort war man gar nicht so unzufrieden
55
Revolutionäre Entwicklung
Mit ihrer ausgeklügelten Technik sollten die
SBB-Einheitswagen der Bauart III in den
1970er-Jahren den nationalen Verkehr
revolutionieren. Doch dazu kam es nie
66
Heißdampf für Berlin
Unser Lokporträt: Baureihe 74
4-13
. Bekannt
wurde sie als Berliner S-Bahn-Lok. Damit
vergisst man allerdings, dass die 1’C-Heiß-
dampftenderlok in ganz Deutschland weit
verbreitet war
84
Die „Russen“
Joachim Volkhardt plante viele Jahre bei
DB Cargo in Leipzig die Einsätze der
Baureihen 232/233. Für uns erzählt er hier
von „seinen Russen“
98
5
Zgłoś jeśli naruszono regulamin